Das Runde in der Architektur
Das Runde in diesem Buch beschreibt nun aber gerade nicht die weltbekannten, ikonischen Rundbauten, von denen wir – sehr zu recht! – in der Schule lernen. Hier geht es um das Runde in der Architektur in einem viel generellerem Sinn. Viele Erscheinungsformen des Runden – besonders auch die unscheinbaren – werden hier vorgestellt. Es soll den Blick auf diesen magischen Moment richten, wo die Architektur, jene rationalistische, mathematische Disziplin sich biegt, sich abrundet, sich selbst gewissermaßen absoftet. Es kann eine Ecke sein, eine Spur in Wand und Boden, ein. Schattenwurf und – warum auch nicht – ein ganzes Gebäude. So, wie in der Kunstgeschichte plötzlich vor allem seit Raffael Tondos, also kreisrunde Bildwerke auftauchten, weil gerade das runde Format dazu in der Lage war, Würde und Distanziertheit auszudrücken, so sollten wir auch auf Abrundungen in der Architektur achten: Das Runde bedeutet nämlich, dass dort etwas Besonderes geschieht. Das Runde ermöglicht uns eine Konzentration auf ein Thema und verstärkt diese Wirkung. Dies ist immer mit Bedacht zu tun, denn nicht umsonst lernen man in Architekturschulen bis heute den spöttischen Spruch: Wenn der Architekt nichts weiß, macht er einen Kreis.
,-
Jetzt bei Amazon bestellen
Jetzt bestellen
-Leider vergriffen-
Das Buch kann direkt beim Autor bestellt werden. Mail an office@bauer-arch.at
Seitenzahl:
Autor:
Klaus-Jürgen Bauer
Erscheinungsjahr:
2024
ISBN:
Abbildungen: